Diplom- Ausbildung: Hundeverhaltensberater, Hundetrainer

 

  • Theoretische und praktische Ausbildung für Hundetrainer
  • Tierverhaltensberater, oft Tierpsychologe genannt (Hat absolut nichts mit dem geschützten Begriff der Humanpsychologie zu tun!!!) Die Psychologie bezieht sich hier auf die Verhaltens- Probleme der Tiere!
  • Hunde- Verhaltensberater- Ausbildung, oft Tierpsychologie genannt

 

Themen siehe weiter unten. Ganz tolle Dozenten!

Wichtige Erinnerung:

Jeder Einzelkurs der Ausbildungen kann auch separat gebucht werden. Jedoch zum Einzelkurs- Preis. Bitten bei Interesse um eine telefonische Anfrage.

Die offenbar steigende Nachfrage besorgter Haustierbesitzer sorgt immer mehr für das Entstehen eines neuen Berufes.

Die Integration von Hunden in die Familie und mangelndes Wissen über das Wesen der Hunde führen zunehmend

zu Missverständnissen und Problemen im Zusammenleben zwischen Hund und Halter, die sich vor allem im häuslichen Bereichabspielen.

Dies war der Hauptgrund, warum wir im Jahre 2003 mit unserer Hundeverhaltensberater- Ausbildung begonnen haben.

Wir waren damals in Österreich das erste Institut, das solche Ausbildungen für Tierhalter und ihre Lieblinge angeboten hat.

In dieser Zeit haben wir viel Erfahrung gesammelt, aus Fehlern gelernt, und wir arbeiten ständig daran uns zu verbessern und perfektionieren.

Die seriöse Vehaltensberatung ist heute eine stark anwendungsorientierte Fachrichtung. In der Regel sind es freiberufliche Dienstleister, die sich auch Tierpsychologen nennen und Verhaltensberatung für Hunde-, Katzen- und Pferdehalter geben, wenn deren Tiere unangepasstes Verhalten zeigen. Durch genaues Analysieren des Verhaltens von Tier zu Tier, von Mensch zu Tier und Tier zu Mensch können sie aufzeigen, durch welche Änderungen bei Mensch und Tier die Verhaltensauffälligkeiten der Tiere korrigiert werden können.

Ihre erfolgreiche Umsetzung in die verhaltenskundliche Praxis setzt gleichermaßen eine genaue Kenntnis des Instinktverhaltens der Tiere voraus, wie der Mechanismen der Verhaltensformung durch Lernen (= Konditionierung).

An erster Stelle stehen bei uns der Tierschutz, der Umweltschutz und dadurch bewirkte biologische Lebenseinstellung!

Die Zeit ist reif und notwendig für ein Umdenken! Zum Wohle der Tiere und unseres Planeten!

Wir hoffen und erwarten, dass unsere Schüler und Absolventen diesen Gedanken bei uns lernen und in die Welt tragen!

Österreichisches Tierschutzgesetz

weitere Informationen...

Die Ausbildung wird auf 4 Semester, insgesamt 24 Wochenenden aufgeteilt.

Einstiegsmöglichkeiten:

Wir haben zur Zeit einen Aufnahmestopp bis März 2020.
Voranmeldungen sind möglich und werden nach Datum gereiht.

Auf Wunsch der Teilnehmer haben wir  auch das gesamte Praktikum verpflichtend in die Ausbildung integriert.
Wir arbeiten mit mehreren erfahrenen Hundetrainern zusammen, damit man ein breites Spektrum an Möglichkeiten kennen lernen kann.


Die Praxiswochenenden werden von uns organisiert.
Diese Wochenenden werden nach Themen unterteilt. Änderungen sind immer möglich, da wir laufend dazu lernen.

Wir können natürlich praktisch nicht das gesamte Spektrum abdecken. Deshalb ist für die Spezialisierung ein Praktikumsplatz für jedes Spezialgebiet empfehlenswert. Unsere Dozenten und Ausbildungsleiter helfen bei der Suche und beraten Sie gerne.
 

Anmeldungen nur über die Homepage:  HIER


Ausbildungsinformationen:

Jeder Kurs der Ausbildung kann auch einzeln von externen Teilnehmern besucht werden, jedoch zum Einzel-Seminarpreis.   

Ausbildungskosten: Gesamtpreis, Ratenzahlung, Einzelkurs-Preis: auf Anfrage      

Die Ausbildung umfasst 24 Wochenendkurse davon sind 16 Kurse reine Theorie- Wochenenden.

Tierschutz:

Sollte sich seitens der Bundesverordnung etwas positiv und zum Wohle der Tiere verändern, werden wir unseren Studienplan dieser natürlich anpassen, damit man sich mit unserer Ausbildung jederzeit zertifizieren lassen kann.

Wir bemühen uns in unserem neu überarbeiteten Plan, während der Ausbildung, um viel Praxis mit erfahrenen Hundetrainern.

Prüfung und Diplom:
Für das Diplom muss man alle 24 Kurse besuchen und bezahlen und eine theoretische Prüfung absolvieren.
Es gibt 2 Prüfungstermine pro Jahr: im März und Oktober. 
Die Prüfung raten wir allen Personen an, die beruflich mit fremden Hunden arbeiten wollen.

Privatpersonen, die diese Ausbildung nur für das Wohlergehen ihrer eigenen Tiere besuchen möchten, müssen nicht zwingendermaßen eine Prüfung absolvieren,  bekommen aber dafür auch kein Diplom, sondern nur eine Kurs-Teilnahmebestätigung.

Unser Lehrplan beinhaltet die unten angeführten Inhalte, die im Jahr 2012 im Entwurf der Verordnung des Bundesministers für Gesundheit hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung und das Verhaltenstraining von Hunden vorgeschrieben wurden und zudem viele andere interessante und wichtige Themen rund um den Hund. Ausbildungsinhalte der 2012- Verordnung, die alle auch in unserer Ausbildung schon seit 2003 enthalten sind, finden Sie hier:  Die Verordnung sehen Sie hier

Die freiwillige Zertifizierung:
Wichtig! 

Die Zertifizierung ist nicht verpflichtend für die Ausübung des Berufes. Der Beruf ist ein freies Gewerbe. Holen Sie sich dazu Informationen bei der WKO.
Für den Erfolg im Beruf sind eine gute Ausbildung, viel Wissen, viel Praxis, die Liebe zum Tier, der respektvolle Umgang mit dem Tier und seinem Halter notwendig. Der Tierschutz muss hier eine Selbstverständlickeit sein und steht an erster Stelle!

Die Koordinierungsstelle gemäß §8 der Verordnung hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden zur Vergabe des Gütesiegels „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ ist am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angesiedelt. Im Rahmen der ihr übertragenen Tätigkeiten lässt sich die Koordinierungsstelle ausschließlich von wissenschaftlichen Erkenntnissen, rechtlichen Grundlagen und ethischen Erwägungen leiten.

Info:

http://www.vetmeduni.ac.at/hundetrainer/


Lehrplan, Termine
 

Da wir den Lehrern erlauben die einzelnen Kurse dynamisch zu gestalten, können die einzelnen Seminarinhalte nicht immer hundertprozentig den angeführten Inhalten entsprechen.
Wir gehen dadurch auch nicht auf eventuelle Reklamationen ein, falls die einzelnen Themen nicht genau den angeführten entsprechen! Die hier angeführten Themen sind nur eine grobe Leitlinie der Seminare.
Es ist also den Lehrern vorbehalten die Kurse nach dem jeweiligen Bedarf zu gestalten und eventuell zu verändern.

Die Skripten werden hauptsächlich auf elektronischem Weg übermittelt. Beim Kurs, oder nach dem Kurs. Das bestimmt der jeweilige Lehrer. Laptop ist vorteilhaft, Speicherkarte ist notwendig.
Reklamationen sind ausgeschlossen.


Die theoretischen Kurse finden  in dem Seminarraum der Gesundheitsakademie Wien, Otto- Bauer- Gasse 20, statt.

Es dürfen nur Hunde mitgenommen werden, bei denen keine Betreuung zu Hause möglich ist, die den Unterricht nicht stören oder nach vorhergehender telefonischer Absprache. 

Die genauen Termine und Preise bitte per Mail anfordern. Wir freuen uns auch über einen telefonischen Kontakt. 

 

 

Hier die voraussichtlichen Themen. Die Reihnefolge der Kurse kann noch verändert werden.
 


Januar     Dozentin: Kampagnenleiterin bei VIER PFOTEN und Tierrechtsexpertin: Mag. Martina Pluda
 

  • Begriffsbestimmung: Tierrecht, Tierschutzrecht, Tierrechte, Artenschutz, Tierschutz, usw.
  • Geschichte
  • Einführung in das Internationale 
  • Das Europäische und Österreichische Tierschutzrecht
  • Ausgewählte Aspekte des österreichischen TSchR;
  • Aktuelle Themen: zB Qualzucht, Hundewelpen im Zoofachhandel, Welpenhandel...

 


Februar   
 

Tierschutzhunde

  • Beratung bei der Übernahme
  • Die häufigsten Probleme
  • Probleme analysieren und behandeln
  • Training im Tierheim...
 
 

März    

  • Angst
  • Aggression
  • Resozialisierung 
     

April  
 
Clickertraining, Alltagstraining

 

Mai  

Praxiskurs Mantrailing - Hundegerechte Beschäftigung

 

Juni 
 
Praxiskurs Anti- Jagdtraining  
 
 

Juni     
 
  • Einsatz von Verstärkern
  • Verstärker verstehen
  • Primack Prinzip
  • Versteckte Verstärker
     

Juli  
 
Kein Kurs, Sommerferien (dafür 2 Kurse im Juni)

 

24./ 25. August          Petra Frey
 
Lernverhalten von erwachsenen Hunden und Trainingsmethoden
 
  • Lernverhalten von Hunden und Lernmethodik, lerntheoretische Grundlagen von klassischer Konditionierung und operanter Konditionierung sowie von kognitivem und sozialem Lernen bei Hunden
  • Lerntheorien
  • Trainingsmethoden
  • Fallbeispiele
 

September  
 
 
Wesen und Verhalten
 
  • Wesen und Verhalten von Hunden, Sozialverhalten
  • artgemäßes Verhalten von Hunden in Normalsituationen versus Konfliktsituationen
  • Wesens- und  Temperamenteinschätzung
  • Sozialordnung und Ressourcenkontrolle bei Hunden
Ausdrucksverhalten
 
  • Ausdrucksverhalten von Hunden
  • Kommunikationsverhalten von Hunden gegenüber Artgenossen sowie Menschen nach bestimmten Stimmungslagen 
  • Ausdrucksverhalten des Hundes – „Normalverhalten“ Hund und rassespezifische Unterschiede
  

Oktober    
 
Welpenalter, Aufzucht von Hunden
 
  • Welpen- Entwicklung und Sozialisationsphasen, Welpen- gerechtes Lernen und Anforderungen an „Welpenschulen“
  • Entwicklung, Welpenerziehung und Welpenschule
  • Entwicklungsphasen, wann kann was gelernt werden
  • Was braucht ein Welpe
  • Gestaltung von Welpenkursen.
  • Fallbeispiele
 

 
  • Biologische Grundlagen der Mensch-Hund-Beziehung 
  • Vom Wolf zur Mensch-Hund-Beziehung
     

November  
 
Seminar mit Dr. Dorit Feddersen Petersen
 
Termin wird demnächst bestimmt.
 
 

Dezember    
 
1. Parasiten, Hund/ Katze
 
  • Ausnahmsweise wird hier auch die Katze durchgenommen, da viele Tierfreunde Hunde- und Katzenhalter sind.
  • Was passiert im Körper nach einer Impfung,
  • gegen welche Erkrankungen wird geimpft,
  • die wichtigsten Symptome,
  • Übertragung 
  • welche Parasiten gibt es,
  • Entwurmung: wie und wie oft muss man sie durchführen.
 
2. Impfungen, Hund/ Katze
 
  • was passiert im Körper nach einer Impfung,
  • gegen welche Erkrankungen wird geimpft, 
  • die wichtigsten Symptome, Übertragung 
 
3. Erste Hilfe, Hund und Katze
 
  • sicherer Transport von Hund/Katze zum Tierarzt
  • Vitalparameter: Atmungfrequenz, Puls, IKT....
  • Praktische Übung: Anlegen eines Verbandes, was ist zu beachten
  • Erste Hilfe leisten, Trauma, Symptome von Schock und Schmerz
  • Hitzschlag, Verbrennungen, Bisswunden...
     

Unsere Ausbildung schließt mit einer internen theoretischen Prüfung und Diplom ab.

Es bleibt danach jedem Teilnehmer frei überlassen, sich zertifizieren zu lassen.
Der Beruf ist ein freies Gewerbe und ist damit nicht an Zertifizierungen gebunden. Diese sind freiwillig.

Prüfungsordnung, Qualifikation und Zertifizierung nach der Bundesverordnung:

Als „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ dürfen sich nur solche Personen bezeichnen, die neben den verlangten Anforderungen,

1. die erforderliche Qualifikation nachweisen können,
2. die Prüfung positiv abgeschlossen haben und
3. die verpflichtende Fortbildung von zumindest 40 Stunden innerhalb von zwei Kalenderjahren besuchen, die einerseits eine Wiederholung und Vertiefung der Ausbildungsinhalte und andererseits eine Weiterbildung bietet.

Der Qualifikationsnachweis für die Zertifizierung gilt als erbracht, wenn die Hundetrainerin bzw. der Hundetrainer die, in der Bundesverordnung genannten Punkte erfüllt und mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung in der Arbeit mit Hunden nach den Grundsätzen des § 2 nachweisen kann.

Die kommissionelle Prüfung, welche die Ausbildungsinhalte gemäß § 7 zum Inhalt hat, besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, die von einer Prüfungskommission gemäß Abs. 3 gemeinsam abgenommen wird.

Im praktischen Teil sind Lösungsansätze in mindestens vier unterschiedlichen Trainings-Situationen vorzusehen.

 

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Hier finden Sie weitere Informationen zu Cookies. Wenn Sie unseren Service weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.